Jede Maschine ist nur so gut wie Ihre Wartung. Viele produzierenden Unternehmen rüsten von einer reaktiven Instandhaltung zu einer vorausschauenden Instandhaltungsstrategie um.
Neue Herausforderungen in der Wartung und Instandhaltung
Im Zeitalter intelligenter und hochautomatisierter Produktionsprozesse hat sich auch die Anlagenwartung weiterentwickelt. Der Weg zu einer digitalen Wartung und Instandhaltung ist in vielen anlagenintensiven Unternehmen jedoch noch lang.
Die Vernetzung von Maschinen und die Auswahl der richtigen Technologien und Software stellen viele anlagenintensive Unternehmen vor große Herausforderungen. Erfahren Sie hier einige Anwendungsfälle, bei denen Conimon Sie unterstützen kann.

Überwachung von Maschinenschwingungen
In der industriellen Fertigung, z. B. in der Halbleiterfertigung, wirken sich überhöhte Schwingungen an Produktions- aber auch Nebenanlagen, wie Lüftungen oder Pumpen, ungünstig auf den Fertigungsprozess und die Anlagenverfügbarkeit aus. Mit Hilfe der klassischen Schwingungsüberwachung lassen sich unsachgemäße Betriebszustände leicht feststellen und analysieren.

Unwuchterkennung an Werkzeugmaschinen
Bei rotierenden Werkzeugmaschinen, bspw. bei Spindeln und Fräsmaschinen, können nicht erwünschte (Eigen-)Schwingungen Qualitätsprobleme im Fertigungsprozess hervorrufen und langfristig auch zu irreparablen Maschinenschäden führen. Die erhöhten Schwingungen werden oftmals durch falsche Betriebsdrehzahlen, unsachgemäße Lagermontage oder Verschleißschäden hervorgerufen.

Fernüberwachung von Ventilatoren und Lüftungsanlagen
In vielen Industriegebäuden sind Lüftungsanlagen äußerst kritische Anlagen, die rund um die Uhr laufen müssen. Sie werden dort zum Beispiel zur Aufrechterhaltung der Strömungs- und Klimaverhältnisse (insbesondere in Reinräumen) benötigt. Obwohl diese Anlagen oft redundant ausgelegt sind, müssen eventuelle Ausfälle und Anlagenschäden rasch behoben werden.

Wälzlagerschäden detektieren
Wälzlager sind für Antriebe und Maschinen lebenswichtige Komponenten. Mit der richtigen Auslegung und Montage, Wartung sowie korrekten Schmierung funktionieren sie lange Zeit problemlos. Dennoch entstehen durch unsachgemäße Belastung, Schiefstellung, Unwucht, Verschleiß sowie Mangelschmierung an Wälzkörpern, Käfigen oder Laufbahnen über die Lebenszeit Schädigungen, die die Funktionstüchtigkeit und Effizienz der Anlagen beeinträchtigen.

Maschinendiagnose mit Ultraschall
Die SONAPHONE Ultraschallprüfgeräte werden in verschiedensten Industriebereichen eingesetzt und bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Ultraschall-Prüfgeräte werden bei der Leckageortung und -bewertung in Druckluftsystemen, bei der Detektion von Teilentladungen sowie zur Funktionskontrolle von Kondensatableitern und Ventilen genutzt.

Wälzlagerschmierung prüfen
Regelmäßige Überprüfungen der Anlagen sind in der vorbeugenden Instandhaltung unabdingbar, denn der Verlust von Schmiermitteln in Wälzlagern führt zum Ausfall und Stillstand von Anlagen. Die frühzeitige Erkennung von Schäden oder Verschleißerscheinungen an Wälzlagern führt damit zu einer erhöhten Betriebssicherheit und spart enorme Kosten.

Überprüfung von Bauwerksschwingungen
Ob im Straßen- und Schienenverkehr, auf Baustellen oder bei Sprengungen – Erschütterungen entstehen in vielen verschiedenen Bereichen und können je nach Stärke gravierende, strukturelle Schäden verursachen. Durch die Überwachung und Analyse der Schwingungen und Erschütterungen an Bauwerken lassen sich Normabweichungen durch einfache Grenzwertüberwachung bestimmen.
