Wie in unseren Leitgedanken beschrieben, setzen wir bei Conimon auf Selbstführung. Das bedeutet, jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ist prinzipiell gleichwertig und darf die Initiative ergreifen und auch Entscheidungen treffen. Dies ermöglicht es, dass Entscheidungen an den Stellen und von den Personen getroffen werden, die dem Problem am nächsten
Kategorie: Unternehmensethik
58 Prozent Ersthelfende!

Erst kürzlich wurde uns bewusst, dass wir als Unternehmen eine gesetzliche Verpflichtung haben betriebliche Ersthelfende vorzuweisen. Rechtlich gesehen müssten wir zwei davon im Unternehmen haben. Als wir dann intensiver darüber nachdachten kamen wir zu dem Schluss, dass es sowohl für uns als Unternehmen als auch
Arbeiten in Zeiten von Corona

Um bei der Eindämmung des Corona-Virus zu helfen, befinden wir uns seit Ende Februar quasi im Dauer-Home-Office. Mein persönliches Zwischenfazit: Das funktioniert erstaunlich gut! Erfreulicher Nebeneffekt ist, dass man bei Video-Übertragungen auch mal einen Einblick in die Wohnungen der Kolleginnen und Kollegen bekommt. Nicht selten
Mit dem Conimon-Dienstfahrrad ins Büro

Nachhaltiges Wirtschaften ist uns wichtig! Aus diesem Grund möchten wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren, möglichst viele Dienstwege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Daher stellt die Conimon GmbH bei Bedarf jedem Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin ein Dienstfahrrad zur Verfügung. Natürlich profitieren die radelnden Kolleginnen und Kollegen
Preisgekrönte energieeffziente Cloud-Server

Auch bei ihrer Server-Infrastruktur setzt die Conimon GmbH auf nachhaltige Konzepte. Aus diesem Grund betreiben wir unsere Diagnose-Software ab sofort auf den Servern von Cloud&Heat. Seit 2012 betreibt dieses Dresdner Unternehmen eine eigene verteilte Cloud-Infrastruktur, auf der klassisches Cloud Computing (IaaS) angeboten wird. Der Clou: Die
Unternehmensvorstellung bei der Ethikbank
Geschäftskonto bei der EthikBank eröffnet

Kürzlich haben unsere Freunde von Cyface einen interessanten Beitrag über die Konditionen verschiedener Geschäftskonten veröffentlicht. Auf den ersten Blick zeigt sich dabei, dass es teils erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Kontoführungsgebühren zwischen den verschiedenen Anbietern gibt. Setzt man diese aber ins Verhältnis zum Umsatz eines Unternehmens,