Ab sofort befindet sich unser Firmensitz auf der Louis-Braille-Straße 5 in 01099 Dresden. Die neue Adresse ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Linie 11), dem Rad (Elberadweg) und wenn es unbedingt sein muss auch mit dem Auto (wir haben Parkplätze direkt im Innenhof) zu erreichen. Wir
„Als Marktneuheit entwickelt und vertreibt die Conimon GmbH Softwaremodule und Industrie-4.0-Systeme zur automatisierten Tiefendiagnose und kontinuierlichen Überwachung von Maschinen.“
Softwaremodule für Messtechnikhersteller
Erweitern Sie Ihre Messtechnik um Softwaremodule zur Überwachung und Diagnose von Maschinenzuständen
Diagnosesysteme für Maschinenhersteller
Lassen Sie Ihre Kunden von den Möglichkeiten der vorausschauenden Instandhaltung profitieren
Diagnosesysteme für Maschinenbetreiber
Profitieren Sie von den Möglichkeiten der vorausschauenden Instandhaltung
Conimon auf den Hightech-Venture Days 2019

Seit dem letzten Investment durch den TGFS im August 2018 hat sich die Conimon GmbH weiter sehr gut entwickelt. Im Jahr 2019 konnten wir, neben ersten Proof of Concept Projekten mit namhaften Industriekunden, auch größere Projekte mit unseren Messtechnik-Partnern durchführen. Die damit verbundenen Umsätze bescheren
Globaler Streik am 20.9 – Fridays For Future

Auch wir finden, dass deutlich mehr getan werden muss, um den menschengemachten Anstieg der Erderwärmung zu begrenzen. Überhaupt muss der Umgang mit den natürlichen (begrenzten) Ressourcen grundlegend neu gedacht werden. Dies betrifft neben der Politik und den Menschen natürlich auch die Unternehmen. Aus diesem Grund
Rewe Team Challenge 2019

Dieses Jahr war das Team von Conimon wieder einmal beim Firmenlauf „Rewe Team Challenge“ dabei. Zusammen mit weiteren 24.996 Läufern stellten sich unsere vier tapferen „Conimonster“, Andre, Jonny, Stefan und Toni, den fünf Kilometern durch die Innenstadt Dresdens. Dabei ging unser Lauftalent Jonny sogar als
„Das spezifische Vorgehen der Fa. Conimon bei dieser Softwareentwicklung bietet nun erstmalig die Chance, eine ausreichende Zuverlässigkeit der automatischen Diagnose zu erreichen. Der gewählte Strukturansatz bietet die Chancen, jahrzehntelang gewachsenes breites und tiefes Applikationswissen der Wälzlagerdiagnose mit heute leistungsfähigen interdisziplinär verfügbar- und anwendbaren Softwarewerkzeugen zu verbinden.“