Wir sind stetig bemüht, unsere Überwachungs- und Diagnosesoftware weiterzuentwickeln und dabei die Anforderungen unserer Kunden bestmöglich abzubilden. In die neueste Version wurden deshalb zahlreiche neue Features integriert. Unter anderem können nun ganze Fabriken mit ihren Maschinen in einer intuitiven Übersicht (asset tree) angezeigt werden. Darüber
„Als Marktneuheit entwickelt und vertreibt die Conimon GmbH Industrie-4.0-Systeme zur automatisierten Tiefendiagnose und kontinuierlichen Überwachung von Industrieanlagen.“
Diagnosesysteme für Maschinenhersteller
Lassen Sie ihre Kunden von den Möglichkeiten der vorausschauenden Instandhaltung profitieren
Diagnosesysteme für Maschinenbetreiber
Profitieren Sie von den Möglichkeiten der vorausschauenden Instandhaltung
Verstärkung für die Hardwareentwicklung

Seit Kurzem wird unser Team durch Oliver Hertel verstärkt. Er ist diplomierter Informationssystemtechniker und hat bereits Erfahrungen als Soft- und Hardwareentwickler in der Luft- und Raumfahrt sowie im Bereich der Thermoverformungsmaschinen gesammelt. Bei Conimon ist Oliver für Fragen der Messtechnik und Sensorik verantwortlich. Insbesondere arbeitet er
Mit dem Conimon-Dienstfahrrad ins Büro

Nachhaltiges Wirtschaften ist uns wichtig! Aus diesem Grund möchten wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren, möglichst viele Dienstwege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Daher stellt die Conimon GmbH bei Bedarf jedem Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin ein Dienstfahrrad zur Verfügung. Natürlich profitieren die radelnden Kolleginnen und Kollegen
Conimon entwickelt intelligente Sensoren

Die Conimon GmbH arbeitet an der Entwicklung von intelligenten Sensoren zur tangentialen Beschleunigungs-Messung. Das bedeutet, Messungen finden direkt auf rotierenden Wellen und damit in unmittelbarer Nähe zu schadhaften Bauteilen statt. Ausgestattet mit leistungsfähigen Komponenten erlauben diese Sensoren das verteilte (Vor-)berechnen von Diagnoseinformationen. Bei dem als
„Das spezifische Vorgehen der Fa. Conimon bei dieser Softwareentwicklung bietet nun erstmalig die Chance, eine ausreichende Zuverlässigkeit der automatischen Diagnose zu erreichen. Der gewählte Strukturansatz bietet die Chancen, jahrzehntelang gewachsenes breites und tiefes Applikationswissen der Wälzlagerdiagnose mit heute leistungsfähigen interdisziplinär verfügbar- und anwendbaren Softwarewerkzeugen zu verbinden.“